Infos: Orgeldokumentationszentrum der Hochschule Luzern
ZentralGut, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Bilder: Adrian Steger, Luzern
1709
Bau der Hausorgel durch einen nicht mehr bekannten Orgelbauer. Die
Jahreszahl auf dem Unterbau ist allerdings nicht belegbar.
1803
Gemäss einer Inschrift an der Rückwand wird das Instrument am 20.
Oktober bei einer Opernaufführung im Theater Winterthur eingesetzt.
1950
Malermeister Ernst Gehring, Rüti ZH, kauft die Orgel aus einem
Bauernhaus im Zürcher Oberland, vermutlich in Fischenthal ZH.
Anschliessend wird das Instrument durch Orgelbauer Eugen Späth,
Rapperswil, instand gestellt. Die Bemalung auf dem Unterbau stammt
aus dem 20. Jahrhundert und wurde vermutlich vom Besitzer der Orgel
gemalt.
2010
Die Söhne Ernst Gehrings schenken die Orgel der Musikinstrumenten-
sammlung in Willisau LU.
2011
Restaurierung durch Adrian Steger. Das extrem seltene Register
Sycygia (griech.-lat. für "etwas durch ein Joch Verbundenes") ist eine
feine, helle Mixtur auf 1'-Basis.
2023
Umzug der Musikinstrumentensammlung nach Luzern-Kriens, wo sie
als „Haus der Instrumente“ neu eröffnet wird.