Ref. Kirche Berneck SG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1993 Orgelbauer: Armin Hauser, Kleindöttingen Manuale: 3 + Pedal Register: 31 + 1 Auszug Manual I, C - g''', Nebenwerk Gambe 8 ' Bourdon 8 ' Spitzflöte 4 ' Nazard 2 2/3 ' Waldflöte 2 ' Cymbel III 1 ' Vox humana 8 ' Manual II, C - g''', Hauptwerk Bourdon 16 ' Prinzipal 8 ' Rohrflöte 8 ' Oktave 4 ' Oktave 2 ' Mixtur V 1 1/3 ' Cornett V 8 ' Trompete 8 ' Manual III, C - g''', Schwellwerk Salicional 8 ' Flöte 8 ' Voix céleste 8 ' Praestant 4 ' Traversflöte 4 ' Sesquialter 2 2/3 ' + 1 3/5 ' Quinte (Auszug) 2 2/3 ' Doublette 2 ' Trompete 8 ' Oboe 8 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Oktavbass 8 ' Violoncello 8 ' Oktave 4 ' Oktave 2 ' Posaune 16 ' Trompete 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln I - II, III - II, II - P, III - P I - II + II - P = I - II - P - Tremulant, auf alle Manuale wirkend - Absteller Pedal-Zungen Stand: 2025
Hauptbild: Sandro Blatter, kirchenbilder.ch Raumansicht: Rüdiger Maas, Kirchengalerie Rumabel, Anröchte D Bild Spieltisch: Orgelbau Späth AG, Rüti Aktualisierung 2025: Jürgen Natter, Sulz (A)
1937 Bau einer Orgel durch Metzler AG, Dietikon ZH. 1992 Ersatz der Metzler-Orgel durch ein neues Instrument von Armin Hauser, Kleindöttingen, mit 30 klingenden Registern auf 3 Manualen und Pedal. 2014 Revision und Nachintonation durch Orgelbau Späth AG, Rüti ZH.
Geschichte
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ref. Kirche Berneck SG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim