Aktualisierung 2020: Walter Mutzner, Rebstein
Foto: Christoph Hurni, Bern
1974
Bau der Orgel durch Orgelbau Mönch & Prachtel, Ueberlingen (D), mit
15 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Das Hauptwerk
befindet sich wie ein Rückpositiv im Rücken des Organisten.
2008
Restaurierung und Umbau durch Walter Mutzner, Rebstein. Klangliche
Veränderungen: 3 Register wurden umgesetzt, teilweise verändert und
neu intoniert, und 4 Register wurden durch neue ersetzt (>Disposition).
Aus dem Revisionsbericht von Walter Mutzner:
Subbass 16’ stand vor den Jalousien des Schwellwerks, darum wurde das Werk stark
gedämpft. Die Holzpfeifen ab Ds wurden aus dem Gehäuse ausgebaut und an die
Seitenwände des Schwellwerks platziert. Damit man den Subbass hinter der
Holzwand auch hört, wurden beidseitig der Orgel Öffnungen in die Wand gemacht.
Durch das Entfernen des Subbasses und zusätzliches Austauschen von Registern
hört man das Schwellwerk wieder gut. Um die Anordnung der Register von Haupt-
und Schwellwerk zu optimieren, wurden diese teilweise untereinander ausgetauscht.
Kath. Kirche, Orgel 2008
Heerbrugg SG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1974
Orgelbauer:
Mönch & Prachtel,
Ueberlingen D
Umbau:
2008
Orgelbauer:
Walter Mutzner, Rebstein
Manuale:
2 + Pedal
Register:
15
Manual I, C - g''', Hauptwerk (als Rückpositiv)
2008
Rohrflöte
8 '
Praestant
4 '
2008
Nazard
2 2/3 '
Superoktave
2 '
2008
Mixtur III
1 '
Manual II, C - g''', Oberwerk (schwellbar)
2008
Geigenprinzipal
8 '
Koppelflöte
8 '
2008
Gamba
8 '
Blockflöte
4 '
Flachflöte
2 '
2008
Sesquialter
2 2/3’ + 1 3/5 ‘
Schalmei
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Gedacktbass
16 '
Flötbass
8 '
2008
Posaune
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Wechseltritte
Mixtur (HW),
Schalmei (OW)
Stand: 2020
Kath. Kirche, Orgel 1974
Heerbrugg SG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1974
Orgelbauer:
Mönch & Prachtel,
Ueberlingen D
Manuale:
2 + Pedal
Register:
15
Manual I, C - g''', Hauptwerk (Rückpositiv)
Koppelflöte
8 '
Praestant
4 '
Rohrgedackt
4 '
Superoktave
2 '
Quinte
1 1/3 '
Manual II, C - g''', Oberwerk (schwellbar)
Holzprinzipal
8 '
Spitzgedackt
8 '
Dolkan
4 '
Blockflöte
4 '
Flachflöte
2 '
Mixtur III - IV
1 '
Schalmei
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Gedacktbass
16 '
Flötbass
8 '
Cornettbass V
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln I - II, I - P, II - P
-
Wechseltritte
Mixtur (OW),
Schalmei (OW)
Stand: 1974
Kath. Kirche, Orgel 2008
Heerbrugg SG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1974
Orgelbauer:
Mönch & Prachtel,
Ueberlingen D
Umbau:
2008
Orgelbauer:
Walter Mutzner, Rebstein
Manuale:
2 + Pedal
Register:
15
Manual I, C - g''', Hauptwerk (als Rückpositiv)
2008
Rohrflöte
8 '
Praestant
4 '
2008
Nazard
2 2/3 '
Superoktave
2 '
2008
Mixtur III
1 '
Manual II, C - g''', Oberwerk (schwellbar)
2008
Geigenprinzipal
8 '
Koppelflöte
8 '
2008
Gamba
8 '
Blockflöte
4 '
Flachflöte
2 '
2008
Sesquialter
2 2/3’ + 1 3/5 ‘
Schalmei
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Gedacktbass
16 '
Flötbass
8 '
2008
Posaune
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Wechseltritte
Mixtur (HW),
Schalmei (OW)
Stand: 2020