Hauptbild: Mike Wyss, pipeorganpictures.net Raumansicht: Rüdiger Maas, Kirchengalerie Rumabel, Anröchte D Infos: H.J. Gerig: "Die Geschichte der Orgeln in der evang. Kirche Heiligkreuz", Bulletin OFSG 8, Nr. 4/1990 (pdf-Datei) Infos und Bild Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus „Monografie Orgelbauerdynastie Goll“, 2020
1913 Bau der ersten Orgel in dieser Kirche durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern, mit 28 klingenden Registern auf 3 Manualen und Pedal (Opus 397, >Disposition). 1953 Umbau und Erweiterung auf 34 Register durch Orgelbau Goll AG, Luzern. Die Pneumatik wurde erneuert, blieb aber erhalten (>Dispositon). 1973 Bau einer neuen, mechanischen Orgel durch Orgelbau Mathis AG, Näfels, mit 40 Registern auf drei Manualen und Pedal (>Disposition). 1988 Revision durch Mathis AG, Näfels, mit umfangreichen klanglichen Veränderungen. Es wurden vier neue Register hinzugefügt und zwei Register ersetzt (Änderungen siehe >Disposition). 2018 Revision durch Orgelbau Mathis AG, Näfels.
Geschichte
Goll-Orgel 1913 , 3P/28
Orgelprofil Ref. Kirche Heiligkreuz Tablat-St. Gallen SG
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim