Kath. Kirche St. Margaretha
Breitenbach SO
_____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1975
Einweihung:
9. November 1975
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil SG
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
35
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Quintaden
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Oktave
4 '
Gemshorn
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Superoktave
2 '
Mixtur IV
1 1/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Koppelflöte
8 '
Gambe
8 '
Schwebung (ab c°)
8 '
Suavial
4 '
Querflöte
4 '
Nasat
2 2/3 '
Flageolet
2 '
Plein-jeu IV
2 '
>
Dulcian
16 '
>
Schalmei
8 '
Tremulant
Manual III, C - g''', Brüstungspositiv
Gedeckt
8 '
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
Oktave
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharff IV
1 '
>
Vox humana
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Prinzipal
16 '
Subbass
16 '
Oktave
8 '
Violon
8 '
Quinte
5 1/3 '
Choralbass
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
>
Posaune
16 '
>
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln III - I, II - I,
III - P, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
2 feste Kombinationen (Pleno, Tutti)
-
Registercrescendo
-
Absteller: Manual 16', Mixturen, Zungen
-
Einzelabsteller, oben mit > markiert
Stand: 2021
1890
Bau/Umbau einer Orgel durch Orgelbauer Ernst Buff, Basel, in der alten
Dorfkirche.
1919
Erneuerung der Orgel durch einen nicht genannten Orgelbauer.
1966
Bau einer neuen Kirche, Abbruch der alten Dorfkirche und Abbau der
alten Orgel, von welcher das Gehäuse und vermutlich auch die
Prospektpfeifen für ein neues Instrument in der kath. Kirche >Notre-
Dame in Randogne VS wieder verwendet wurden.
1975
Bau einer neuen Orgel in der neu errichteten Kirche durch Orgelbau
Späth AG, Rapperswil, mit 35 Registern auf 3 Manualen und Pedal. Das
Rückpositiv ist eigentlich ein Brüstungspositiv, da dieses relativ weit
entfernt vor dem Spieltisch in die Emporenbrüstung eingebaut wurde.
Infos: Rudolf Bruhin, Konsulent EKD, Basel
Aktualisierung und Bilder: Dr. François Comment, Burgdorf