Kath. Kirche St. Petri Büsserach SO ____________________________________ Typ: Traktur elektrisch Registratur elektropneumat. Windladen Schleifladen Baujahr: 1953 Orgelbauer: Späth AG, Rapperswil SG Manuale: 2 + Pedal Register: 28 Manual I, C - g''', Hauptwerk Prinzipal 8 ' Bourdon 8 ' Gemshorn 8 ' Oktave 4 ' Hohlflöte 4 ' Quinte 2 2/3 ' Oktave 2 ' > Mixtur IV - VI 1 1/3 ' > Cornett 8 ' > Krummhorn 8 ' Manual II, C - g''', Schwellwerk > Bourdon 16 ' Prinzipal 8 ' Rohrflöte 8 ' Salicional 8 ' Schwebung 8 ' Praestant 4 ' Blockflöte 4 ' Nasat 2 2/3 ' Waldflöte 2 ' Terz 1 3/5 ' > Cymbel 1 ' > Trompette harmonique 8 ' Tremulant Pedal, C - f' Subbass 16 ' Echobass 16 ' Oktave 8 ' Gedackt 8 ' Choralbass 4 ' > Bombarde 16 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Superoktavkoppeln II - II, II - I - Suboktavkoppel II - II - Generalkoppel - 2 freie Kombinationen - 3 feste Kombinationen (MF, F, TT) - Registercrescendo - Einzelabsteller, oben mit > markiert Stand: 2015
1953 In der neu errichteten Kirche baut Orgelbau Späth AG, Rapperswil, eine Orgel mit 28 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1956 Stimmvertrag mit Orgelbau Späth AG, Rapperswil.
Hauptbild: Wikimedia, Dietrich Michael Weidmann, CC BY-SA 3.0
Geschichte
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil  Kath. Kirche St. Petri Büsserach SO