Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau,
Frauenfeld 2007, S. 294f.
Infos und Emporenansicht: Elisabeth Hahn, Organistin, Steckborn
Hauptbild: Rüdiger Maas, Kirchengalerie Rumabel, Anröchte D
Raumansicht: Wikimedia, Pingelig, CC BY-SA 3.0
Schwarzweissbild und Infos Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus
«Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Ref. Kreuzkirche, Orgel 1969
Kreuzlingen-Kurzrickenbach TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1969
Orgelbauer:
Graf AG, Sursee
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
19
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Oktave
4 '
Hohlflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Nachthorn
2 '
Mixtur III - V
2 '
Manual II, C - g''', Positiv
Gedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Spitzflöte
4 '
Prinzipal
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharf IV
1 '
Schalmei
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Spillflöte
8 '
Oktave
4 '
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Einzelabsteller
Mixtur (HW)
Scharf (Pos)
Schalmei (Pos)
Zinke (Ped)
Stand: 2012
1920
Bau einer pneumatischen Orgel durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern, mit
14 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 503,
>Disposition). Es ist die erste Orgel in dieser Kirche und ersetzt ein
bisher genutztes Harmonium.
1935
Umbau durch Kuhn AG, Männedorf, mit Erweiterung der Disposition auf
17 Register (>Disposition).
1969
Bau einer neuen Orgel durch Graf AG, Sursee, mit 19 Registern auf
2 Manualen und Pedal (>Disposition).
1979
Revision durch Graf AG Sursee, Nachintonation und Einbau von
Verzögerungsrelais an den Registerzug-Magneten.
Ref. Kreuzkirche, Orgel 1969
Kreuzlingen-Kurzrickenbach TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1969
Orgelbauer:
Graf AG, Sursee
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
19
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Oktave
4 '
Hohlflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Nachthorn
2 '
Mixtur III - V
2 '
Manual II, C - g''', Positiv
Gedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Spitzflöte
4 '
Prinzipal
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharf IV
1 '
Schalmei
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Spillflöte
8 '
Oktave
4 '
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Einzelabsteller
Mixtur (HW)
Scharf (Pos)
Schalmei (Pos)
Zinke (Ped)
Stand: 2012
Ref. Kreuzkirche, Orgel 1935
Kreuzlingen-Kurzrickenbach TG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1920
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Umbau:
1935
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
17
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Gemshorn
8 '
Octave
4 '
Rohrflöte
4 '
Mixtur II - III
2 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Gedecktflöte
8 '
Salicional
8 '
Principal
4 '
Traversflöte
4 '
Nachthorn
2 '
Cymbel IV
1 '
Trompete
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Gedecktbass
16 '
Flötbass
8 '
Choralbass
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen (P, MF, F, FF)
-
Registercrescendo
-
Automat. Pedalumschaltung
-
Absteller Trompete (SW)
Stand: 1935
Ref. Kreuzkirche, Orgel 1920
Kreuzlingen-Kurzrickenbach TG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1920
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
14
+ 1 Transmission
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Gamba
8 '
Dolce
8 '
Octav
4 '
Mixtur II - III
2 2/3 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Geigenprincipal
8 '
Conzertflöte
8 '
Aeoline
8 ‘
Voix céleste
8 '
Traversflöte
4 '
Trompete
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Flötbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II – I, II – P, I – P
-
Superoktavkoppeln
II – II, II – I, II – P
-
Suboktavkoppel
II – I
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen (P, MF, F, FF)
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
Automat. Pedalumschaltung
Stand: 1920