1811 Im Rahmen einer Erneuerung der Kapelle baut Joseph Hund aus Lommis TG auf der oberen der im Kuppelraum neu eingezogenen Emporen eine Orgel mit fünf Registern (>Disposition). Hund soll in der Werkstatt von Orgelbauer Michael Grass gearbeitet haben. Andere Quellen nennen Joseph Schmied aus Lommis als Erbauer. 1886 und 1904 sowie 1949 sind Reparaturen und Umbauten belegt. 1966 Restaurierung durch Orgelbau Späth AG, Rapperswil. Sämtliche Metall- pfeifen werden neu angefertigt, die Mehrheit der Holzpfeifen ist noch original. Die funktionsfähige Keilbalganlage wird durch ein Elektrogebläse ergänzt. Die Orgel umfasst sechs Register auf einem Manual mit Stecher- Mechanik (>Disposition). 2004 Revision durch Orgelbau Späth AG, Rapperswil. Die Temperierung entspricht heute Kirnberger III.
Kath. Kapelle St. Martin, Orgel 1966 Oberwangen TG ________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1811 Orgelbauer: Joseph Hund, Lommis TG Restauriert: 1966 Orgelbauer: Späth AG, Rapperswil Manuale: 1 Register: 6 Manual I, C - d''' Copel 8 ' Principal 4 ' Flaute 4 ' Oktave 2 ' Quinte 1 1/3 ' Mixtur 1 ' Stand: 2025
Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 362f. Aktualisierung und Bilder 2025: Christian Döhring, Kirchenmusiker, Trogen
Geschichte
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Kath. Kapelle St. Martin Oberwangen TG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim