Geschichte
Parrocchiale San Stefano Tesserete TI ____________________________________ Typ: Traktur elektropneumat. Registratur elektropneumat. Windladen Taschenladen Baujahr: 1953 Orgelbauer: Balbani-Vegezzi-Bossi, Milano I Manuale: 2 + Pedal Register: 16 Manual I, C - c 4 , Principale 8 ' Bordone 8 ' Dulciana 8 ' Unda maris 8 ' Ottava 4 ' Decimaquinta 2 ' Ripieno 5 file 1 1/3 ' Manual II, C - c 4 , schwellbar Flauto 8 ' Gamba 8 ' Voce celeste 8 ' Coro viole 8 ' Clarino labiale 8 ' Flauto 4 ' Nazardo 2 2/3 ' Tremolo Pedal, C - g' Subbasso 16 ' Basso 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II – I, I – P, I – P - Superoktavkoppeln I – I, II – II, II – I, II – P, I – P - Suboktavkoppeln I – I, II – II, II – I - 1 freie Kombination - 4 feste Kombinationen pro Werk (P, MF, F, TT) - Registercrescendo Stand: 2012
1953 Bau der Orgel durch Orgelbau Balbiani-Vegezzi-Bossi, Milano (I), mit 16 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Der fahrbare elektrische Spieltisch befindet sich im Altarbereich. Mit dem Ripieno werden auch Principale 8', Ottava 4' und Decimaquinta 2’ gezogen.
Informationen: HSLU, Orgeldatenbank der Hochschule Luzern. Hauptbild: Jean-Louis Pitteloud, Sierre Bild Spieltisch: Lauro Filipponi, Gordevio Ergänzungen 2024: Urs W. Haubold, Hadlikon-Hinwil.
Die Orgel steht im Kirchenschiff auf der rechten Seite in einem Gewölbebogen.
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Profilo dell’organo Parrocchiale San Stefano Tesserete TI
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein