Ref. Kirche, Orgel 1948
Pfäffikon ZH
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1948
Einweihung:
22. August 1948
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
44
+ 3
Transmissionen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Quintatön
16 '
Praestant
8 '
Hohlflöte
8 '
Gemshorn
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
Oktave
2 '
>
Mixtur V - VI
2 '
>
Scharf III - IV
1 '
+1972
Cornett V
8 '
+1991
Dulcian
16 '
>
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Positiv
Suavial
8 '
Gedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Nachthorn
4 '
+2016
Sesquialtera II
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
- 2016
Terz
1 3/5 '
Larigot
1 1/3 '
+1991>
Cymbel IV
2/3 '
>
Krummhorn
8 '
Manual III, C - g''', Schwellwerk
Gedackt
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrgedackt
8 '
Salicional
8 '
+2016
Unda maris
8 '
Oktave
4 '
Blockflöte
4 '
Nazard
2 2/3 '
Schwegel
2 '
+2016
Terz
1 3/5 '
>
Plein-jeu IV - VII
1 1/3 '
>
Trompette harm.
8 '
>
Oboe
8 '
>
Clairon
4 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Gedackt (Transmission)
16 '
Oktavbass
8 '
Spillpfeife
8 '
Gedackt (Transmission)
8 '
Choralbass
4 '
Gedacktflöte(Transmission)
4 '
>
Mixtur IV
2 2/3 '
>
Fagott
16 '
>
Trompete
8 '
>
Zinke
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
III - II, III - I, II - I,
III - P, II - P. I - P
Bis 2016:
-
2 freie Kombinationen
-
2 feste Kombinationen (F, TT)
-
Pedaltutti
-
Registercrescendo mit Absteller
-
Koppeln aus Crescendo
-
Absteller
Zungen
Mixturen
Manual 16'
>
Einzelabsteller für diese Register
Seit 2016:
Elektronische Setzeranlage,
2 freie Kombinationen beibehalten
Stand: 2016
1896
- 1945
> Vorgängerorgeln….
1946
Innenrenovation der Kirche, Abbau der Orgel im Chor und freilegen der
Chorfenster.
1948
Umbau der Kuhn-Orgel und Versetzung aus dem Chor auf die Empore. Der
Prospekt der dort vorhandenen Goll-Orgel wurde einbezogen und
Pfeifenmaterial aus der ehemaligen Chororgel wurde weiter verwendet.
Allerdings wurden neue Windladen, eine mechanische Spieltraktur und ein
neuer Spieltisch gebaut, so dass der Umbau eher einem Neubau mit
vorhandenem Material entspricht. Das neue Instrument hatte danach 40
Register auf 3 Manualen und Pedal.
1957
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
1972
Einbau Cornett 8’ im Hauptwerk durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
1991
Einbau Dulcian 16’ im Hauptwerk und Ersatz der Cymbel 1’ durch eine
Cymbel 2/3’ im Positiv durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
2016
Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, baut im Schwellwerk eine Unda maris 8’ und
im Positiv einen Sesquialter ein. Die Terz wird vom Positiv ins Schwellwerk
versetzt. Zudem erhält die Orgel eine elektronische Setzeranlage, wobei die
freien Kombinationen beibehalten werden.