Infos: Dr. Bernhard Billeter, Zürich; ZentralGut, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Bilder: Adrian Steger, Musikinstrumentensammlung Willisau
1644
Bau des Regals durch Christophorus Pfleger, Radolfzell (Bodensee, D).
Es ist neben einer Kleinorgel in der Loreto-Kapelle in Stockach (D) das
einzige bekannte Instrument dieses im süddeutschen Raum tätigen
Orgelbauers. Die rechteckigen Schallbecher aus Blei sind aus einem
Block gegossen. Die originalen Zungen sind noch erhalten. Durch auf die
Schallbecher aufgelegte Brettchen kann der Klang verschieden stark
gedämpft werden.
1888
Das Regal befindet sich früher in Museumsbesitz ins Strasbourg (F) und
gelangt dann ins Zisterzienserinnenkloster Frauenthal bei Cham ZG.
1943
Der Instrumentensammler Heinrich Schumacher (1858-1923) aus Luzern
kauft das Regal, das später im Richard-Wagner-Museum in Luzern
ausgestellt wird.
1975
Das Instrument wird durch Bernhardt H. Edskes, Wohlen AG, restauriert.
Es gehört zu den rund 40 erhaltenen Regalen weltweit und wird mehrfach
nachgebaut, so auch für die Klosterkirche Muri AG, wo Pfleger
nachweislich 1638 auch ein Regal erbaut hat.
2012
Weil das Regal keinen Bezug zu Richard Wagner hat, wird es der
Musikinstrumentensammlung Willisau LU übergeben.
2023
Umzug der Musikinstrumentensammlung nach Luzern-Kriens, wo sie als
„Haus der Instrumente“ neu eröffnet wird.