Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 500-503 Hauptbild: Glockenvideo Niklausglocke Bild Spieltisch: Pastoralraum Nollen-Lauchetal-Thur
Geschichte
Kath. Kirche St. Verena Wertbühl TG ____________________________________ Typ: Traktur elektrisch Registratur elektrisch Windladen Kegelladen Baujahr: 1955 Orgelbauer: Walter Graf AG, Sursee Manuale: 2 + Pedal Register: 17 + 1 Auszug + 2 Transmissionen Manual I, C - g''', Hauptwerk Gedeckt 16 ' * Prinzipal 8 ' * Gemshorn 8 ' Oktave 4 ' Hohlflöte 4 ' * Oktave (Auszug) 2 ' Mixtur III - V 2 ' Manual II, C - g''', Schwellwerk * Gedeckt 8 ' Salicional 8 ' Prinzipal 4 ' * Spitzflöte 4 ' Waldflöte 2 ' Nazard 1 1/3 ' Zimbel III 1 ' Schalmei 8 ' Tremulant Pedal, C - f' * Subbass 16 ' Gedecktbass (Transm.) 16 ' * Flötbass 8 ' Gedeckt (Transmission) 8 ' Choralbass 4 ' * = Register teilweise 1895 Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - 2 freie Kombinationen - 3 feste Kombinationen (Choralforte, Forte, Tutti) - Registercrescendo - Automat. Pedalumschaltung - Absteller Schalmei (SW) Mixtur (HW) Gedeckt 16 ' Stand: 2012
18.Jh. Anschaffung einer ersten Orgel, zu der genauere Angaben fehlen. 1829 Anton Braun, Spaichingen (Württemberg, D) nimmt die alte Orgel an Zahlung und baut ein neues Instrument mit 11 Registern auf einem Manual und Pedal. 1874 Umbau der defekten Orgel. 1895 Bau einer neuen, pneumatischen Membranladenorgel in einem neoromanischen Gehäuse durch Carl Theodor Kuhn, Männedorf, mit 13 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1955 Bau einer neuen Orgel durch Walter Graf AG, Sursee, mit elektrischen Trakturen und 17 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal. Der Freipfeifenprospekt und die anschliessenden Holzgitter nehmen die ganze Emporenbreite ein. Sieben Register enthalten Pfeifen von 1895. 1993 Revision der Orgel.
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Kath. Kirche St. Verena Wertbühl TG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim