Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 504f. Hauptbild: Mike Wyss, pipeorganpictures.net Raumansicht: Glockenvideo frauenfelder82 Aktualisierung 2024: Andreas Schmidt, orgel-verzeichnis.de
Geschichte
Ref. Kirche Wigoltingen TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur pneumatisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1946 Orgelbauer: Metzler AG, Dietikon Manuale: 2 + Pedal Register: 18 Manual I, C - g''', Hauptwerk Quintatön 16 ' Principal 8 ' Gemshorn 8 ' Octav 4 ' Rohrflöte 4 ' Mixtur IV - V 2 ' Manual II, C - g''', Schwellwerk Gedacktflöte 8 ' Salicional 8 ' Principal 4 ' Nachthorn 4 ' Schwegel 2 ' Larigot 1 1/3 ' Cymbel IV 1 ' Trompete 8 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Octavbass 8 ' Rohrgedackt 8 ' Choralbass 4 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Generalkoppel - 1 freie Kombination, für jedes Manual und das Pedal auch einzeln schaltbar - 3 feste Kombinationen (MF, F, TT) - Registercrescendo mit Absteller - Koppeln aus Crescendo - Einzelabsteller Man. 16‘ Mixtur (HW) Trompete (SW) Cymbel (SW) Stand: 2024
1895 Max Klingler, Rorschach, baut eine erste, mechanische Kegelladenorgel mit 13 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Das Instrument mit neugotischem Prospekt steht im Chor der Kirche. 1946 Bau einer neuen Orgel auf der Westempore durch Metzler AG, Dietikon, mit 18 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 2004 Revision durch Orgelbau Metzler AG, Dietikon.
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ref. Kirche Wigoltingen TG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim